Blühende Beispiele für Klimaschutz und Artenvielfalt

Im Rahmen des Wettbewerbs „BUNT statt Grau – Vorgärten klimafreundlich gestalten“ wurden zahlreiche Bewerbungen aus der LEADERsein!-Bürgerregion mit ihren Kommunen Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern eingereicht. Jetzt wurden in Neuenrade die Gewinner gekürt.
Die Bandbreite der Vorgärten war dabei sehr groß. Von einem Garten mit einer Gesamtfläche von 3.000 Quadratmetern bis zu einem kleinen Vorgarten mit lediglich 14 war alles dabei. Klaus Fröhlich, Mitinitiator des Wettbewerbs in der Stadt Arnsberg: „Die Größe der Vorgärten spielte für die Jury keine Rolle. Alle teilgenommenen Gärten sind geprägt von großem Artenreichtum, heimischen Pflanzen und verschiedensten Naturmaterialien. Jeder dieser Vorgärten ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Insekten und andere Tiere und trägt damit aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei!“
Die eingegangenen Bewerbungen wurden von einer unabhängigen und fachkundigen Jury bewertet. Die Auswahl ist nicht leichtgefallen. Zuerst prämierte die Jury aus den eingereichten Beiträgen drei Vorgärten je Kommune. Danach wurden aus diesen insgesamt zwölf Gärten die drei schönsten Vorgärten der LEADERsein!-Bürgerregion ausgewählt.
Die Neuenrader Gewinner des Wettbewerbs wurden am Montag (28. März 2022) ausgezeichnet. Thematisch passend fand die Preisverleihung im Garten der Siegerin statt – im Garten von Margret Vitz. Den zweiten Platz belegt Tanja Levermann. Über den dritten Preis freuen sich Dennis und Bernd Günzel. Die LEADER-Regionalmanagerin Leonie Loer überreichte die Urkunden. Für die Stadt Neuenrade übergab Margarete Kind die Preise, N‘euros im Wert von 150, 100 und 50 Euro, die das Stadtmarketing Neuenrade zur Verfügung gestellt hatte.
Zu dem Wettbewerb ist eine reich bebilderte Broschüre mit praktischen Tipps und Hinweisen für die Gestaltung klimafreundlicher Gärten erschienen. Die Broschüre kann als PDF-Dokument unter www.leadersein.de/buntstattgrau heruntergeladen werden. Gedruckte Broschüren sind zudem kostenlos an der Bürgerrezeption im Rathaus erhältlich.
Ziel des Wettbewerbs war es, dazu zu animieren, auf Steinwüsten im Garten zu verzichten und Vorgärten bunt und klimafreundlich zu gestalten. Ergänzt wird diese Broschüre von Pflanzlisten standortgerechter Pflanzen für Sonne, Halbschatten und Schatten. Das Projekt „BUNT statt grau“ wurde von der LEADERsein!-Bürgerregion am Sorpesee mit Mitteln der EU sowie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.