STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima

Gemeinsam mit den 14 weiteren Kommunen des Märkischen Kreises ruft auch die Stadt Neuenrade in diesem Jahr wieder zur Teilnahme am STADTRADELN, der weltweit größten Kampagne für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität auf.
Hier die Eckdaten:
STADTRADELN in Neuenrade: 15.08.-04.09.2022
Jetzt anmelden oder registrieren und teilnehmen!
Radeln für das Klima, für die eigene Fitness und für Neuenrade. Auch das diesjährige STADTRADELN steht unter dem Motto: Neuenrade - das sind wir!
Anmeldung und Registrierung: https://www.stadtradeln.de/neuenrade
Alle Infos zum Neuenrader STADTRADELN: https://stadtmarketing-neuenrade.de/details/542.html
Organisiert wird das STADTRADELN vom Stadtmarketing Neuenrade e.V. und dem Klimaschutzmanager der Stadt Neuenrade.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Die Menschen dauerhaft aufs Fahrrad bringen – das gehe laut Klima-Bündnis als Organisator des Wettbewerbs am besten, wenn man die vielen Vorteile des Rads im Alltag selbst erlebe.
In diesem Jahr findet das STADTRADELN im Märkischen Kreis in der Zeit vom 15. August bis 04. September 2022 statt. Dann heißt es zum „Auf die Plätze, fertig, los!“ und gemeinsam für die Stadt Neuenrade noch ein bisschen mehr in die Pedale treten als sonst.
Warum brauchen wir mehr Radverkehr?
Kohlendioxid-Emissionen vermeiden
- Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. ·
- Im Jahr 2010 verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr.
- Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden.
Radverkehrsanteil steigern
- 80 % der Haushalte in Deutschland besitzen ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschland geradelt werden, durchschnittlich bei nur 10 %.
- Nach Angaben des Fahrrad-Monitor Deutschland 2015 sind rund 82 % der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren der Meinung, dass sich Entscheidungsträger*innen auf kommunaler Ebene stärker mit dem Thema Radverkehrsförderung beschäftigen sollten. Dabei sprechen sich die Befragten u.a. für den Bau von mehr Radwegen (63 %) und mehr Fahrradabstellanlagen (47 %) aus.
„Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Punkt des Neuenrader Klimaschutzkonzeptes“, stellt Simon Mai als lokaler Klimaschutzmanager heraus. Deshalb möchte Neuenrade mit der Teilnahme am STADTRADELN zum einen Aufmerksamkeit für das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel erzeugen, zum anderen lädt die Stadtverwaltung aber auch alle Teilnehmer während des dreiwöchigen Aktionszeitraums dazu ein, über den Mängelmelder in der Neuenrade App Meldungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur abzugeben, um diese so nachhaltig und vor allem bedarfsgerecht verbessern zu können.
Wie kann ich teilnehmen?
Teilnehmen können alle Personen, die in Neuenrade wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen.
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online unter stadtradeln.de eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Wer gewinnt beim STADTRADELN?
Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Zudem wird es in Neuenrade auch auf lokaler Ebene Prämien für die aktivsten Teilnehmer geben.
Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Zwar sind es bis zum Start noch ein paar Tage, Sie können sich aber – sofern noch nicht geschehen – bereits registrieren: https://www.stadtradeln.de/neuenrade
Für Rückfragen, Hinweise und Anregungen stehen Ihnen der Neuenrader Klimaschutzmanager, Simon Mai, unter der E-Mail-Adresse s.mai@neuenrade.de oder die Geschäftsführerin des Stadtmarketings, Sandra Horny, unter der E-Mail-Adresse s.horny@stadtmarketing-neuenrade.de gerne zur Verfügung.