ÖKOPROFIT Märkischer Kreis
ÖKOPROFIT Märkischer Kreis
ÖKOPROFIT® ist ein bundesweites Projekt, das in vielen Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland bereits erfolgreich in Zusammenarbeit mit Betrieben durchgeführt wurde. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen können Kosten gesenkt und die Öko-Effizienz gesteigert werden. ÖKOPROFIT® wird zum zweiten Mal durch die GWS in Zusammenarbeit mit den Kommunen Altena, Halver, Iserlohn, Lüdenscheid, Menden, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl durchgeführt.
- Mit Hilfe von ÖKOPROFIT® werden innerbetriebliche Innovationen ausgelöst, die zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung führen.
- Zentrale Themen sind die Reduktion des Energieverbrauchs, Abfallreduktion und eine bessere Materialeffizienz.
- Produkte, Technologien und Einsatzstoffe werden kritisch überdacht, um Emissionen und Abfälle zu vermeiden.
- Der Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagementsystems wird unterstützt.
Projektablauf
Bei ÖKOPROFIT® wird der bürokratische Aufwand so gering wie möglich gehalten. Statt Papierarbeit steht die Praxis im Vordergrund. In einer Gruppe von 10 bis 15 Betrieben werden Maßnahmen zur Kostensenkung und Umweltentlastung individuell aufgezeigt und in einem für den Betrieb maßgeschneiderten Umweltprogramm zusammengefasst.
Zusätzlich werden die Betriebe über ein Jahr lang in acht Workshops über Themenbereiche wie Energie, Wasserverbrauch, Abfall, Rechtsaspekte, Gefahrstoffe, Mitarbeitermotivation und Arbeitsschutz geschult.
Individuelle Beratung vor Ort
Das Hauptaugenmerk von ÖKOPROFIT® liegt auf der Beratung im Betrieb vor Ort. Den teilnehmenden Betrieben wird individuell aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansatzpunkte für Verbesserungen hinsichtlich Kostensenkung, Umweltentlastung und Rechtssicherheit vorliegen.
Zertifizierung
Im Anschluss an die 12-monatige Projektphase wird das teilnehmende Unternehmen zertifiziert. In einer öffentlichkeitswirksamen, festlichen Abschlussveranstaltung werden die Urkunden verliehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Jede ÖKOPROFIT® Projektrunde wird durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Dazu gehören eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung sowie projektspezifische Informationsmaterialien.
Wegbereiter für ISO-Normen
ÖKOPROFIT® bietet einen hervorragenden Einstieg in das Umwelt und Energiemanagement. Aufgrund des verhältnismäßig geringen bürokratischen Aufwands und der relativ niedrigen Implementierungskosten ist das Projekt als erster Schritt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ausgezeichnet geeignet.
ÖKOPROFIT-Netzwerk NRW – Einsparungen bei den Unternehmen
2.000 Unternehmen aus 178 Projekten in NRW setzen bereits über 7.500 monetär bewertbare Umweltschutzmaßnahmen um (Stand März 2018):
- Wasser ca. 3.7 Mio. m3 / Jahr weniger
- Restmüll ca. 48.650 Tonnen / Jahr weniger
- Energie ca. 720 Mio. kWh / Jahr wenigerCO2
- Co2 ca. 312.000 Tonnen / Jahr weniger
- Investitionen ca. 247 Mio. Euro
- Einsparungen: ca. 81 Mio. Euro / Jahr
Weitere Informationen unter: www.oekoprofit-nrw.de
Kontakt
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Herr Marcel Krings
Lindenstraße 45
58762 Altena
Tel.: 02352 9272-12
Fax: 02352 9272-20
E-Mail: krings@gws-mk.de
Internet: www.gws-mk.de
Stadt Neuenrade
Herr Marcus Henninger
Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Tel.: 02392/693-60
E-Mail: m.henninger@neuenrade.de
Das Projekt „ÖKÖPROFIT Märkischer Kreis“ wird finanziell gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Info-Flyer ÖKOPROFIT 2018, 2. Projektrunde
Info ÖKOPROFIT 2016, 1. Projektrunde