Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
Sie befinden sich hier:
Startseite

LEADER-Regionen wollen Regionalwert AG gründen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 19.06.2023

Rind vom Tiggeshof Die LEADER-Regionen aus Südwestfalen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, die Gründung einer Regionalwert AG voranzutreiben. Am Dienstag, 20. Juni 2023 um 18:30 Uhr wird eine digitale Informationsveranstaltung stattfinden, zudem alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen herzlich eingeladen sind. An diesem Abend wird das Konzept der Regionalwert AG im Rahmen des Kooperationsvorhabens der LEADER-Regionen aus Südwestfalen vorgestellt. Neben der Beantwortung von Fragen und interessanten Impulsen aus bereits bestehenden Regionalwert AGs aus Deutschland und Österreich können Unternehmen und Privatpersonen Aktien der AG erwerben. Die AG investiert das Kapital in regionale Bio-Betriebe entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Dazu knüpft sie ein Vermarktungsnetzwerk zwischen den regionalen Bio-Produzenten, um deren Angebot zu bündeln und näher an den Konsumenten zu bringen.

Ulla Tigges vom Bioland-Tiggeshof bringt es auf den Punkt, mit ihrem Mann und ihrer Tochter bewirtschaftet sie den Familienbetrieb. Schon vor vielen Jahren hat sich Familie Tigges ganz bewusst dazu entschlossen aus dem „Höher, Schneller, Weiter“ auszusteigen und immer mehr im Einklang mit Natur und Tier zu wirtschaften. Futterzukauf durch klimabedingte Dürreperioden sowie gestiegene Energiepreise und der Einbruch in der Nachfrage im Bio-Sektor durch den Ukrainekrieg machten ein „Weiter so“ unmöglich. 2022 hat Familie Tigges die Milchviehhaltung aufgegeben und setzt nun auf Mastrinder, Legehennen, eine solidarische Gemüsegärtnerei sowie vielfältige Lern- und Erlebnisangebote für Groß und Klein. Ein weiteres Projekt auf dem Tiggeshof ist die „Bauernhof MitMachKüche“. Nach den Sommerferien (in NRW) wird der Küchencontainer auf dem Hof eröffnet. Große und kleine Besucher des Erlebnisbauernhofs, die Mitglieder der Solidarischen Gemüsegärtnerei und natürlich die Kindergartenkinder des Bauernhofkindergartens TiBaKi, können dort gemeinsam kochen, probieren und erfahren wie ökologische und ganzheitliche Ernährungsbildung funktioniert. Sie erfahren dabei nicht nur wo ihre Lebensmittel herkommen, sondern auch wie sie zu Gerichten gemeinsam verarbeitet werden. Im Sinn der der Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt es hier, die Menschen zu befähigen, nachhaltig zu denken und zu handeln, so dass sie eine faire und ökologisch verträgliche Zukunft für alle mitgestalten können. Daher engagiert sich Ulla Tigges in dem Kernteam zur Gründung einer Regionalwert AG in Südwestfalen und möchte mit dem Tiggeshof nach der Gründung Partnerbetrieb der Regionalwert AG werden. Denn für die notwendigen Veränderungen braucht es auch Kapital.

Bei Hoffesten, auf Märkten und Diskussionsveranstaltungen, z.B. dem Nachhaltigkeitsfestival „Schlabberkappes“ in Arnsberg, wurde das Konzept den Bürgerinnen und Bürgern persönlich vorgestellt. Mehr als 200.000 Euro an Grundkapital werden benötigt, erste Gründungsaktionärinnen und -aktionäre haben bereits gezeichnet. „Weitere Menschen mit Interesse am Erwerb der Bürgeraktie sprechen wir unter anderem mit unserer Informationsveranstaltung am 20. Juni 2023 um 18:30 Uhr an“, so Dr. Christina Steinbicker von der LEADER-Region Lippe-Möhnesee.

BIO-PRODUZENTEN UNTER DRUCK

Die Region der künftigen Regionalwert AG umfasst den Regierungsbezirk Arnsberg mit den sieben Kreisen Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest und Kreis Unna sowie den kreisfreien Städten Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm und Herne. Jan Leifert, Geschäftsführer von Bioland NRW und Mitglied im Kernteam zur Gründung der Regionalwert AG ist am Puls der Bio-Szene und erlebt dabei vor Ort, wie sich die aktuelle Weltlage direkt auf die Höfe und Bio-Läden auswirkt: „Es kommt jetzt darauf an, im Dialog zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchen sowie Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel einen gemeinsamen Weg für eine ökologische Agrarwende mit fairen Preisen zu finden.“

REGIONALWERT AG BIETET KAPITAL UND VERMARKTUNGSNETZWERK

Hier kommt die Regionalwert AG ins Spiel. Mit der von Christian Hiß, Gründer der ersten Regionalwert AG in Freiburg, entwickelten Leistungsrechnung unterstützt sie Betriebe und Verarbeiter bei der Erfassung und Sichtbarmachung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen. Ein erster Kommunikationsschritt auf dem Weg zu einer fairen Preisgestaltung mit interessierten Verbrauchern und Verarbeitern. Mit dem Kapital der AG wird es zukünftig möglich, Bio-Betrieben, die z.B. eine Betriebserweiterung planen, eine Beteiligung zur Verfügung stellen zu können.

ZAHLEN ZU DEN BESTEHENDEN REGIONALWERT AGS

• 9 gegründete AGs in Deutschland und Österreich mit mehr als 19,5 Mio. Euro Grundkapital
• 3 weitere AGs in Vorbereitung
• 5.300 Aktionärinnen und Aktionäre bundesweit
• mehr als 230 Partnerbetriebe aus der Bio-Landwirtschaft und der Bio-Verarbeitung

ONLINE-INFORMATIONSABEND AM 20. JUNI 2023

Auf dieser Veranstaltung wird das Konzept der Regionalwert AG im Rahmen des Kooperationsvorhabens der LEADER-Regionen Lippe Möhnesee, Börde trifft Ruhr, 4mitten im Sauerland, Hochsauerland, Oben an der Volme und LEADERsein“ Bürgerregion am Sorpesee vorgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fragen stellen und erfahren Details aus den bereits bestehenden neun Regionalwert AGs in Deutschland und Österreich. Privatpersonen und Unternehmen werden Aktien der AG erwerben können. Die AG investiert das Kapital in regionale Bio-Betriebe entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Dazu knüpft sie ein Vermarktungsnetzwerk zwischen den regionalen Bio-Produzenten, um deren Angebote zu bündeln und näher an die Konsumenten zu bringen. Den Gast-Impulsvortrag hält Dorle Gothe, Vorstand der vor sieben Jahren gegründeten Regionalwert AG Rheinland. Sie gibt Einblicke in das Erreichte und spricht darüber, wie sich deren Partnernetzwerk zugunsten der regionalen Bio-Versorgung entwickelt hat. Zudem wird aufgezeigt, wie man die Gründung einer Regionalwert AG in Südwestfalen aktiv unterstützen kann.

20.06.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr, online
Anmeldung bitte unter https://regionalwert-suedwestfalen.de/termine/ Externer Link - Neues Fenster
Die Zugangsdaten für die Veranstaltung werden per E-Mail versandt.
Webadresse: www.regionalwert-suedwestfalen.de

 
leer
Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren