Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
  • Wirtschaftsförderung
  • Klimaschutz
    • Unsere Erde hat Fieber
    • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
    • Klimaschutzkonzept
    • Klimaschutzmanagement
    • Klimaschutz im Alltag
    • Energetische Sanierung
    • Klimaanpassung
    • Ihre Klimaschutzidee
  • Stadtplanung
  • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
  • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
  • Energiemonitor Neuenrade
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Wirtschaft & Bauen
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber

Unsere Erde hat Fieber, wir müssen dringend handeln!

Inhaltsbereich

Warming Stripes Neuenrade 1881 - 2021 Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW

Eine einfache, aber prägnante Symbolisierung, um den Klimawandel zu visualisieren, entwickelte der Klimawissenschaftler Ed Hawkins. Die sogenannten Warmings Stripes stellen für einen bestimmten Ort oder eine Region die mittlere Jahrestemperatur dar. Die Daten werden dabei chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Für Neuenrade reicht die Spanne vom Minimum mit 6,3 °C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1888 auftrat, bis zum Maximum von 9,84 °C, das 2020 erreicht wurde. Es ist leicht zu erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen haben. Aktuell sind die Jahre 1881-2021 dargestellt.

„Niemand kann später seinen Kindern sagen, er habe nichts gewusst. Das Wissen für eine bessere und umweltfreundliche Welt ist vorhanden.“

Franz Alt, Februar 2017 

Bereits während der 1950er-Jahre haben Wissenschaftler den menschlichen Einfluss auf die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre untersucht. Der Beweis für den anthropogenen CO2-Anstieg gelang im Jahr 1958.

Ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass dieser CO2-Anstieg eine klimaverändernde Wirkung hat, existiert seit den 1970er-Jahren.

Den breiten Durchbruch aus einer wissenschaftlichen Nische in die öffentliche Wahrnehmung schaffte die Klimaforschung spätestens mit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro („Rio-Konferenz“). Dort bekannten sich insgesamt 178 Staaten zur Bekämpfung des Klimawandels als gemeinsames Ziel zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Zusätzlichen Auftrieb erhielt die Klimaforschung durch die dritte Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im Jahr 1997 in Kyoto (COP 3): Das dort verabschiedete Kyoto-Protokoll gilt als Meilenstein der internationalen Klimapolitik. Es wurde von 191 Staaten, darunter alle EU-Mitgliedsstaaten, unterzeichnete und enthielt erstmals rechtsverbindliche Treibhausgas-Reduktionsverpflichtungen für die Industrieländer.

Ein weiterer historischer Schritt für die internationale Klimapolitik war die internationale Klimakonferenz in Paris im Jahr 2015 (COP 21). Nach intensiven Verhandlungen verpflichteten sich 195 Vertragsparteien (194 Staaten und die Europäische Union) in einem völkerrechtlichen Vertrag dazu, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2° C gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Der IPCC, im Deutschen oft als Weltklimarat bezeichnet, ein unabhängiges, internationales Expertengremium, das sich der Aufgabe widmet, den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zu sammeln und zusammenzufassen, konkretisierte dieses Ziel in einem Sonderbericht auf 1,5° C. Der IPPC empfiehlt darin eindringlich diesen Zielwert einzuhalten, um die Eintrittswahrscheinlichkeit irreversibler Veränderungen des Weltklimas zu begrenzen.

Es liegt somit auch in unserer Verantwortung jetzt zu handeln: „Wir sind womöglich die letzte Generation, die den Umschwung noch schaffen kann und gleichzeitig die erste, die unter den massiven Auswirkungen der globalen Veränderungen zu leiden hat.“ (Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dezember 2016)

Erfolgreicher Klimaschutz kann nur dann gelingen, wenn Bürgerschaft, Politik und Verwaltung sich der Herausforderung gemeinsam stellen.

Lassen sie uns also endlich die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen und uns hier in Neuenrade gemeinsam für eine bessere Zukunft engagieren!

leer
Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren