Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
Sie befinden sich hier:
Startseite

Neuenrader Delegation besucht Ressourcenschutzsiedlung

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 13.09.2024

In der Ressourcenschutzsiedlung sind Wärmepumpen in Kaskadenschaltung im Einsatz.Martin Hajek / ratioplan GmbH Eine Delegation des Neuenrader Bauamtes hat kürzlich auf Initiative der hiesigen Ingenieurin Amadea Hilleke vom Planungsbüro RegLas die Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg-Kaster besucht, um sich über die innovativen Energietechnologien zu informieren, die dort zum Einsatz kommen. Der Besuch diente der Vorbereitung für die anstehende Pflichtaufgabe der kommunalen Wärmeplanung, insbesondere als Inspiration für ein geplantes Nahwärmenetz an der Niederheide.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Den größten Hebel für die dafür notwendige Energiewende stellt der Wärmesektor dar. Mit einem Anteil von rund 60 Prozent am Endenergieverbrauch verursacht die Wärmeversorgung mit Raumwärme, Prozesswärme, Warmwasser oder Kälteenergie einen Großteil des Treibhausgasausstoßes in Deutschland. Gerade im Wohnungsbestand stammt die Wärmeenergie noch zu rund 90 Prozent aus fossilen Energiequellen.

Das im Januar 2024 in Kraft getretene Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) verpflichtet deshalb alle Kommunen zur Erstellung eines strategischen Plans zur Realisierung der lokalen Wärmewende. Zielsetzung ist die möglichst bedarfsgerechte Dimensionierung der Energieinfrastruktur. Als Ergebnis erfolgt eine Ausweisung und Zonierung von Eignungsgebieten mit den jeweils empfohlenen Heiztechnologien. Wichtig herauszustellen ist jedoch, dass die kommunale Wärmeplanung keine bestimmten Technologien verbindlich vorschreibt und die Hauseigentümer nicht von der anstehenden Aufgabe entbindet, sich eigenständig damit auseinanderzusetzten, welche Heizung für ihren individuellen Anwendungsfall am geeignetsten ist. Die Umsetzungsfristen der kommunalen Wärmepläne sind abhängig von der Einwohnerzahl. Für die Stadt Neuenrade gilt demnach der 30. Juni 2028 als spätester Fertigstellungszeitunkt.

Die Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg demonstriert eindrucksvoll, wie die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann: Diverse Photovoltaikanlagen sowie eine Windkraftanlage mit Direktanbindung liefern grünen Strom, den die Bewohner dank Batteriespeichern auch nachts oder bei Windstille nutzen können. Zusätzlich ist das Quartier an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Für die Wärmeversorgung sorgt eine Kombination aus Abwasser-Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen, einem 10.000-Liter-Wärmespeicher und einer 400 Quadratmeter großen Erdwärmekollektorfläche. Ein Niedertemperaturnetz mit gleitenden Temperaturen minimiert unnötige Energieverluste und bietet im Sommer zusätzlich eine Kühlung der Gebäude.

Während des Besuchs erhielt die Neuenrader Delegation bestehend aus Bauamtsleiter Marcus Henninger, Patrick Jost aus dem Hochbau-Team der Stadt und Klimaschutzmanager Simon Mai wertvolle Einblicke von Experten aus verschiedenen Bereichen. Martin Hajek, Projektingenieur vom Planungsbüro ratioplan, gab einen Überblick über die technischen Aspekte des Projekts und die Integration erneuerbarer Energien. Thomas Kerner von der XNET GmbH sprach über die Rolle intelligenter Netze und Energiemanagementsysteme, während Uwe Dietze von der E.ON Energy Solutions GmbH die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Wärmenetzen beleuchtete.

Die Teilnehmer der Stadtverwaltung waren begeistert von den innovativen Ansätzen und freuen sich darauf, die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in zukünftige Projekte und Initiativen in Neuenrade einbringen zu können.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren