Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
Sie befinden sich hier:
Startseite

Beflaggungsplan der Stadt Neuenrade

Inhaltsbereich

Beflaggungsplan der Stadt Neuenrade

Wann und wie öffentliche Gebäude in Deutschland zu beflaggen sind, ist im "Erlass des Bundes über die Beflaggung öffentlicher Gebäude" vom 27. April 1993 geregelt. 
Die Beflaggung der Rathäuser richtet sich nach der Beflaggungsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

An Beflaggungstagen werden die drei üblichen, also die Bundes-, die Landes- und die städtische Flagge gehisst, am Europatag auch die Europaflagge. 
Die Beflaggung hat von links nach rechts in folgender Reihenfolge zu erfolgen:

  • Europaflagge (sofern sie gesetzt wird)
  • Bundesflagge,
  • Landesflagge bzw. Landesdienstflagge,
  • Flaggen der Gemeinden bzw. Gemeindeverbände.
     

Beginn der Beflaggung ist um 7 Uhr und sie endet im Regelfall mit Eintritt der Dunkelheit.


Regelmäßig wird an folgenden Tagen beflaggt:

27. Januar: -Halbmast -
Tag des Gedenkens an die Opfer des NS-Regimes

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz von russischen Soldaten befreit. Da Auschwitz wie kein anderes Konzentrationslager als Symbol für den millionenfachen Mord des NS-Regimes vor allem an Juden, aber auch an anderen Volksgruppen, steht, wurde dieser Tag der Befreiung als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ausgewählt. Er wird seit 1996 begangen. 

01. Mai:
Tag des Friedens und der Völkerverständigung

Der 1. Mai ist ein sozialer Feiertag. Er wurde seit 1918 in zahlreichen Ländern dazu erklärt, nachdem vorher Arbeitsruhe in vielen Bereichen als Streik galt. Die offizielle Bezeichnung nach dem nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz lautet: "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde".

09. Mai:
Europatag der Europäischen Union Gründung des Europarates am 5. Mai 1949

Am 5. Mai 1949 unterzeichneten die 10 Gründungsmitglieder des Europarates (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden, Großbritannien) die Satzung des Gremiums, zur Gründung des Europarates.
Am 9. Mai 1950 wird in Paris die internationale Presse in den Uhrensaal des französischen Außenministeriums zusammengerufen, um eine "Erklärung von höchster Bedeutung" entgegenzunehmen. Schon die ersten Zeilen, die vom französischen Außenminister Robert Schuman verlesen und erläutert werden und aus der Feder seines Mitarbeiters Jean Monnet stammen, lassen einen ehrgeizigen Plan erkennen:
"Der Weltfrieden kann nur durch schöpferische, den drohenden Gefahren angemessenen, Anstrengungen gesichert werden" ... "Wenn Frankreich, Deutschland und weitere Beitrittsländer ihre wirtschaftliche Grundproduktion zusammenlegen und eine Hohe Behörde einsetzen, wird dieser Plan die ersten konkreten Grundlagen für eine europäische Föderation schaffen, die zur Erhaltung des Friedens notwendig ist."
Deutschland trat dem Europarat am 2. Mai 1951 bei.
Die Staats- und Regierungschefs haben 1985 auf ihrem Gipfeltreffen von Mailand beschlossen, künftig den 9. Mai als "Europatag" zu feiern.

23. Mai:
Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als gültige Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Es war vorher vom Parlamentarischen Rat beschlossen und danach durch die Volksvertretungen der Länder angenommen worden.

17. Juni:
Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR am 17. Juni 1953

Der Anlass zu dem Arbeiteraufstand in vielen großen Städten der damaligen DDR war die allgemeine Verschlechterung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage, die durch eine im Mai 1953 verfügte Arbeitsnormenerhöhung noch verschärft wurde.Nach Schätzungen beteiligten sich daran zwischen 400.000 und 1,5 Million Menschen. Die Demonstrationen wurden im Laufe des Tages durch den Einsatz mehrerer Hundert sowjetischer Panzer gewaltsam beendet. Dabei kamen nach unterschiedlichen Angaben zwischen 50 und 125 Menschen ums Leben.Tausende Protestler kamen vorübergehend in Haft, über 1500 wurden vor Gericht gestellt, 2 Personen wurden zum Tode verurteilt. Die kommunistische, diktatorische Führung der DDR sprach danach von einem durch westliche Geheimdienste inszenierten "faschistischen Putsch", ostdeutsche Oppositionspolitiker hingegen bewerteten die Aufstände als zum Ausdruck gebrachten Willen der ostdeutschen Bevölkerung nach Freiheit bzw. deutscher Einheit.
Der 17. Juni wurde in der Bundesrepublik noch im selben Jahr, am 4. August 1953, als Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Seit 1990 fällt dieser Tag auf den 3. Oktober, zur Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989.

20. Juni:
Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Der 20. Juni ist seit dem Jahr 2015 ein Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung und findet zeitgleich mit dem Weltflüchtlingstag statt. An dem Tag wird der „weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung und insbesondere der deutschen Vertriebenen gedacht“.
Der Gedenktag wurde durch Beschluss der Bundesregierung vom 27. August 2014 eingeführt.

20. Juli:
Jahrestag des Attentats auf Hitler 1944 und Gedenken an den Deutschen Widerstand gegen das NS-Regime

Am 20. Juli 1944 scheiterte das Bombenattentat von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler im ostpreußischen "Führerhauptquartier". Die Ereignisse vom 20. Juli 1944 sind die größte Erhebung in der deutschen Widerstandsbewegung gegen das Nationalsozialistische Regime. Da das Attentat aber durch mehrere unglückliche Zufälle fehlschlug und Hitler dabei nur leicht verletzt wurde, zudem die Vorbereitungen für den geplanten Staatsstreich von der Widerstandsbewegung nur ungenügend getroffen wurden, gewannen die Anhänger des Nazi-Regimes noch am selben Tag wieder die Oberhand. Stauffenberg und viele andere Mitglieder der Widerstandsbewegung wurden danach standrechtlich hingerichtet.

23. August:
Jahrestag des 23. August 1946 zur Erinnerung an die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen

Am 23. August 1946 wurde Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Feier zum 60. Landesgeburtstag im Jahr 2006 hat nach Ansicht der Landesregierung die besondere Verbundenheit der Menschen zu ihrem Land in beeindruckender Weise gezeigt. Das Hissen der Flagge am Landesgeburtstag stärke die Identifikation der Menschen mit Nordrhein-Westfalen. Daher beschloss das Landeskabinett in Düsseldorf, die Landesflagge immer zum Gründungstag des Landes Nordrhein-Westfalen am 23. August an den Dienststellen des Landes, der Städte, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie an den Dienststellen der übrigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen, zu hissen.

3. Oktober:
Tag der Deutschen Einheit; Jahrestag der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990

Seit 1990 wird am 3. Oktober zur Erinnerung an den offiziellen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik mit den fünf Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Tag der Deutschen Einheit, der Wiedervereinigung Deutschlands, begangen. Der 3. Oktober 1990 ist als "Tag der Deutschen Einheit" in Artikel 2 Absatz 2 des Einigungsvertrages geregelt worden. Bis 1990 wurde der Tag der Deutschen Einheit am 17. Juni begangen.

2. Sonntag vor dem 1. Advent: Volkstrauertag: -Halbmast -
Zur Erinnerung an die Opfer der Weltkriege und des Nationalsozialismus seit 1952

Dieser Tag ist ein nationaler Trauertag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Toten beider Weltkriege. Er wird immer Mitte November, am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent, begangen.

Wahlen: zu Tagen allgemeiner Wahlen (Wahl des Europäischen Parlaments, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen)

Weitere Beflaggungsanlässe und -tage werden im Einzelfall vom Innenministerium bestimmt und bekanntgegeben

Zusätzliche Beflaggung der Stadt Neuenrade

  • Bei offiziellen Besuchen aus den Partnerstädten Dinxperlo und Klingenthal
    Nachdem 1978 mit der niederländischen Grenzstadt Dinxperlo eine Städtefreundschaft besiegelt wurde, konnte am 5. April 1984 aus dieser eine Partnerschaft entstehen, die von den kommunalen Vertretern feierlich und urkundlich begründet wurde.
    Im Rahmen einer Gebietsänderung in den Niederlanden ist Dinxperlo seit dem 1. Januar 2005 ein Ortsteil der Gemeinde Aalten geworden. Durch Beschlüsse des Gemeinderates in Aalten und des Rates der Stadt Neuenrade wurde die Partnerschaft zwischen Aalten und Neuenrade erneuert und bekräftigt, wonach die damals mehr als 21-jährigen bestehenden Kontakte sowohl auf der Verwaltungsebene als auch auf geschäftlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet weiter gepflegt und ausgebaut werden sollen.

    1990 wurde auf der Grundlage gegenseitiger sich vertiefender freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Städten Klingenthal (Sachsen, im Vogtland gelegen, direkt an der Grenze zu Tschechien) und Neuenrade eine Städtepartnerschaft gegründet, die im Laufe der Zeit mit Leben erfüllt wurde.
     
  • Gertrüdchen
    Die Stadt Neuenrade erhielt am 25. Juli 1355 von Graf Engelbert III. von der Mark die Stadtrechte, in denen dieser den Neuenrader Bürgen u.a. die Durchführung des Gertrudismarktes im März gewährte.
    Namenspatronin ist die Heilige Gertrud von Nivelles, Tochter Pippins von Landen dem Alteren und seiner Gemahlin Itta. Die Heilige Gertrud gilt als Patronin der Bauern, Reisenden und Händlern, welche durch Trank der "Gertrudenminne" um ihren Schutz baten.
    Die Heilige Gertrud verstarb am 17. März 659 im Alter von 33 Jahren.
    In Gedenken an die Heilige Gertrud feiern die Neuenrader ihr "Gertrüdchen" immer um den l7. März eines jeden Jahres.
    Dies geschieht im Herzen von Neuenrade, mit Kirmes und Krammarkt sowie Musik und Tanz in allen Gaststätten. Der Gertrudenmarkt zieht nach wie vor viele Gäste von nah und fern an. Neuenrader, die fortgezogen sind, kehren zum Feiern und "Pröhleken halten" zurück.
     
  • Schützenfest
leer
Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren