Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
Sie befinden sich hier:
Startseite

Radverkehrskonzept Sorpeland vorgestellt

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 13.09.2023

Das interkommunale Radwegekonzept Sorpeland wurde in Sundern vorgestellt. Radfahren liegt auch in der Bürgerregion am Sorpesee im Trend. Die Zunahme des Freizeit- und Alltagsverkehrs erforderte die Aufstellung eines Konzeptes, welches Lücken im Netz aufzeigt, auf Mängel in der Infrastruktur hinweist und konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft ausspricht. Die LEADER-Region nahm dies zum Anlass, ein Projekt zu entwickeln, welches den Radverkehr interkommunal beleuchtet. Die Ergebnisse des in den letzten Jahren entwickelten Radwegekonzeptes wurden nun durch das beauftragte Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen vorgestellt.

Getroffen haben sich rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aller vier Kommunen in der Orange Lounge der Firma SKS in Sundern. Projektleiter Wolfgang Kever stellte die Inhalte vor und die stellte die wesentliche Zielsetzung, die Entwicklung eines Radroutennetzes für den Alltags- und Freizeitverkehr, welche die vier Kommunen der Region

untereinander sowie mit Nachbarkommunen verbindet und bedeutende ÖPNV-Verknüpfungspunkte anbindet, voran. Die Analyse des Radwegenetzes anhand definierter Qualitätsstandards wurde der durchgeführten Netzkonzeption vorangestellt. Dies Prüfung zeigte, dass mehr als die Hälfte des Radverkehrs im Sorpeland derzeit im Mischverkehr geführt werden. Weitere Schwierigkeiten und Herausforderungen betreffen die innerorts wenig bestehenden Radverkehrsanlagen, nur vereinzelt sichere Führungsformen in Form von Schutzstreifen oder Fahrradstraßen sowie außerörtliche Straßen ohne Radverkehrsanlagen und fehlende sichere Querungshilfen für den Radverkehr. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass momentan kein flächendeckendes Angebot an sicheren und alltagstauglichen Radverbindungen existiert. Angestrebt wird die Schaffung eines durchgängigen Netzes, das die bisher nur einzeln vorhandenen Routen und Maßnahmen verknüpft.

Der, mit den Radverkehrsbeauftragten der Kommunen abgestimmte Netzplan, wurde den Interessierten vor Ort erläutert. In diesem befinden sich zehn priorisierte Routen, die eine hohe Bedeutung, insbesondere für den Alltagsverkehr, haben und somit zur vordringlichen Umsetzung empfohlen werden. Dazu gehören beispielsweise die Verbindung Hachen-Müschede-Hüsten im Norden und die Route Balve-Braukhaussiepen im Süden. Die kommunalen Vertreter ergänzten dazu, dass sie diese Vorschläge in ihrer langfristigen Planung berücksichtigen. Neben der Schaffung neuer Routen, geht es auch darum Bestandsverbindungen zu optimieren, z.B. auch innerörtliche Verknüpfungen vorzunehmen, um Lücken im Netz zu schließen. Dazu passend wurde eine umfassende Maßnahmenliste im Rahmen der Konzepterstellung ermittelt, welche in kurzfristige, mittel- und langfristige Schritte eingeteilt ist. So sind kleine Projekte, wie zum Beispiel die Schaffung von Abstellanlangen oder Ladeinfrastruktur, schnell umsetzbar. Mittelfristige sollten vorhandene Wirtschaftswege öfter in die Routenführung eingebunden, Oberflächen verbessert und Fahrradstraßen eingerichtet werden. Um neue z.T. kreisüberschreitende Routen zu verwirklichen, braucht es Zeit, da ein hoher Abstimmungsbedarf auf kommunaler, auf Kreis- und teilweise auch auf Bundesebene, erforderlich ist.

Insgesamt wurden die Anregungen aus dem Plenum konstruktiv und zielführend diskutiert.

Der Wille der vier LEADER-Kommunen, den Radverkehr zu einem optimierten Netz in der kompletten Bürgerregion auszubauen, war in der Veranstaltung deutlich spürbar. Mit dem nun erstellten kreisübergreifenden Konzept ist eine Argumentationsbasis geschaffen worden, mit der es im nächsten Schritt gilt, an höhere Stellen heranzutreten und für die Umsetzung zu werben. Die Konzeption wird als Grundlage für weitere Projekte genutzt und gibt den Akteuren die Chance sich proaktiv für die Weiterentwicklung des Radverkehrsnetzes im Sorpeland einzusetzen.

Das fertige Konzept wird in Kürze auf der LEADER-Homepage sowie den Internetseiten der Kommunen Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern veröffentlicht und ist somit für alle Interessierten einsehbar.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren