Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Stadt Neuenrade
  • Termin buchen
  • Veranstaltungen
  • Anliegen A - Z
  • Öffnungszeiten
  • Instagram / Facebook
Subnavigation
  • Kinder/Jugendliche
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
    • Großtagespflegestellen
    • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
    • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
    • Ferienprogramm
    • Ysselsteyn/Holland
    • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
  • Schulen/Bildung
  • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
  • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
  • Senioren
  • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
  • Ehrenamtskarte
  • Gesundheit
  • Hilfe und Rat
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Ferienprogramm

Osterfeuer

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges
Termin buchen

Gemäß § 10 der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Neuenrade sind Brauchtumsfeuer solche, deren Zweck nicht darauf gerichtet ist, pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen.

Sie dienen der Brauchtumspflege und sind dadurch gekennzeichnet, dass ein/e in der Ortsgemeinschaft verankerte/r Glaubensgemeinschaft, Organisation, Verein oder sonstige Interessengemeinschaft mit mindestens 30 Personen das Feuer unter dem Gesichtspunkt der Brauchtumspflege ausrichtet und das Feuer im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich ist.

Es sind folgende Abstände zu Bebauungen einzuhalten:

200 m    von im Zusammenhang bebauten Wohngebieten
100 mvon zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen, soweit diese nicht innerhalb von im Zusammenhang erbauten Ortsteilen errichtet sind
100 mbis zum Wald
 50 mvon öffentlichen Verkehrsflächen
 10 mvon befestigten Wirtschaftswegen

Zündeln an der Umwelt

Obwohl seit langem bekannt ist, dass in den Flammen der traditionellen Osterfeuer unzählige Vögel, Kleinsäuger, Insekten und andere Kleintiere ihr Leben lassen, wird dieses Brauchtum sicher auch in diesem Jahr wieder an vielen Stellen des Stadtgebietes begangen.

Danach ist zwingend und unter Androhung eines Bußgeldes vorgeschrieben, das Brennmaterial am Tag des Verbrennens umzuschichten, damit sich die Tiere, die den Reisighaufen aus Mangel an natürlichem Lebensraum als neue Heimat gewählt haben, in Sicherheit bringen können.

Und weiter: Zu Gebäuden und Anpflanzungen muss ein so großer Abstand eingehalten werden, dass diese nicht gefährdet werden. Das Feuer muss durchgehend von einer volljährigen Person beaufsichtigt werden, die den Platz erst verlassen darf, wenn Feuer und Glut vollständig erloschen sind.

Der Schaden, den Osterfeuer anrichten, beschränkt sich aber nicht darauf, dass Kleintiere qualvoll den Flammentod sterben. Osterfeuer stinken buchstäblich zum Himmel. Schon beim Verbrennen von natur belassenem Holz wie Zweigen und Reisig entstehen übel riechende, schädliche Gase, da die Temperatur für eine vollständige Verbrennung zu niedrig und das Holz meistens noch zu feucht ist.

Wer jedoch das Feuer dazu missbraucht, Sperrmüll, Papier, Hausmüll, Kunststoff oder behandeltes Holz zu verbrennen, der handelt unverantwortlich, weil dabei die Luft mit Schwermetallen, Säuren und vielen anderen Giftstoffen verpestet wird.

Das gleiche gilt für das „Anfeuern“ mit Altöl und ähnlichen Flüssigkeiten.

Nur wenn beim Feuer ausschließlich pflanzliche Abfälle verbrannt werden, wie es die Verordnung vorschreibt, lässt sich die Luftbelastung auf ein erträgliches Maß begrenzen.

Statt die pflanzlichen Abfälle zu verbrennen, ist es sinnvoller, dieses Material entweder zu kompostieren oder im Garten zum Aufschichten von Holz- und Reisighaufen zu verwenden.

Sie bieten einen idealen Lebensraum für Spitzmäuse und Igel, Mauswiesel, Erdkröten und Zauneidechsen.

Außerdem besteht noch die Möglichkeit Gartenabfälle und dergleichen in den vorhandenen Grüncontainern in Neuenrade am Bahnhof und in Neuenrade-Affeln an der Schützenhalle zu entsorgen.
 

Anzeige des Osterfeuers

Sollten Sie dennoch ein Osterfeuer unter den obigen Voraussetzungen abbrennen wollen, so ist das Osterfeuer beim Ordnungsamt der Stadt Neuenrade, Alte Burg 1, 58809 Neuenrade, anzuzeigen. Die Anzeige wird bestätigt.

Nur mit dieser Bestätigung ist das Abbrennen des Feuers möglich.

Gehen Sie bitte davon aus, dass eine Kontrolle durch das Ordnungsamt durchgeführt wird.



Pfeil rechts orange Ordnungsbehördlicher Bereich
Stadt Neuenrade
Alte Burg 1
58809 Neuenrade

post@neuenrade.de
www.neuenrade.de

Pfeil rechts orange Ordnungsbehördlicher Bereich
Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
 
leer

Kontakte:

Frau Schäfer, Andrea (Sachbearbeiterin)
02392/693-41
02392/693-72
E-Mail senden
Rathaus
Zimmer: 23 (Standesamt)

Seitenfuss

Stadt Neuenrade

Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Deutschland
Telefon:
02392 / 693 - 0
Fax:
02392 / 693 - 48
E-Mail:
post@neuenrade.de

Öffnungszeiten

Termine im Rathaus sind nur nach Vereinbarung möglich.

Bürgerinfocenter
Montag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:15 Uhr - 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag  8:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der einzelnen Ämter

Social Media

  • Stadt Neuenrade auf Facebook
  • Stadt Neuenrade auf Instagram

Sprachauswahl 

Möchten Sie von Google Translate bereitgestellte externe Inhalte laden?

© Stadt Neuenrade 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Navigation
  • Startseite
    • Volltextsuche
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
  • Rathaus
    • Der Bürgermeister
    • Das Rathaus
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerinfocenter
    • Ansprechpartner
    • Anliegen A - Z
    • Stellenangebote
    • Rat
    • Haushaltsplan
    • Ortsrecht
    • Kontaktformular
    • Neuenrade App
  • Stadtwerke
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Unternehmen
      • Vorstand
      • Verwaltungsrat
      • Gebühren
      • Satzungen
    • Öffnungszeiten
    • Wasserversorgung
      • Trinkwasserversorgung
      • Wasserqualität
      • Technische Daten
      • Gebühren
      • WBV
    • Abwasserentsorgung
      • Abwasserentsorgung
      • Dichtheitsprüfung
      • Schmutzwasser
      • Niederschlagswasser
      • Brauchwasser
      • Kleinkläranlagen
      • Gebühren
    • Abfallentsorgung
      • Abfallentsorgung
      • Bring- / Wertstoffhof
      • Abfallkalender
      • Gebühren
    • Straßenreinigung
      • Sommerreinigung
      • Winterdienst
      • Gebühren
    • Städtische Steuern
      • Grundbesitzabgaben
      • Grundsteuer
      • Hundesteuer
      • Vergnügungssteuer
    • Straßenbeleuchtung
    • Ver- und Entsorgung
      • Mark-E
      • E.ON
      • Remondis
    • Personennahverkehr
      • MVG
      • ZRL
    • Datenschutz
    • Formulare
  • Soziales
    • Kinder/Jugendliche
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege Externer Link - Neues Fenster
      • Großtagespflegestellen
      • Offene Ganztagsschule Externer Link - Neues Fenster
      • Jugendzentrum Externer Link - Neues Fenster
      • Ferienprogramm
      • Ysselsteyn/Holland
      • KiKu Kunstwerkstatt Externer Link - Neues Fenster
    • Schulen/Bildung
      • Burgschule Externer Link - Neues Fenster
      • Hönnequellschule Externer Link - Neues Fenster
      • Waldorfschule Externer Link - Neues Fenster
      • VHS Lennetal Externer Link - Neues Fenster
      • Musikschule Lennetal Externer Link - Neues Fenster
    • Bücherei/Zelius Externer Link - Neues Fenster
    • Flüchtlingshilfe Externer Link - Neues Fenster
    • Senioren
      • Wohnen
      • Freizeit
      • Pflegeberatung Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegeatlas Märkischer Kreis Externer Link - Neues Fenster
      • Pflegedienste
    • Neuenrader Bürger-Bus Externer Link - Neues Fenster
    • Ehrenamtskarte
    • Gesundheit
      • Arzt/Ärztin gesucht
      • Rezeptservice Affeln
    • Hilfe und Rat
      • Notrufnummern
      • Polizei
      • Feuerwehr Externer Link - Neues Fenster
      • Schiedsperson
      • Beratung im Rathaus
      • Beratung Extern
      • Familien mit Kindern
      • Jugendamt
      • Hospiz
  • Kultur & Freizeit
    • Kultursaison
    • Kultur
      • Kultur in unserer Stadt
      • Kulturverein Forum Neuenrade Externer Link - Neues Fenster
      • Bürgerstiftung Neuenrade
    • Ferienregion Hönnetal Externer Link - Neues Fenster
    • Neuenrade entdecken
      • Übernachten Externer Link - Neues Fenster
      • Wandern in Neuenrade
      • Stadtgeschichte
      • Städtepartnerschaften
      • Ortsteile
      • Denkmäler
      • Zahlen/Daten/Fakten
      • Freibad
      • Hallenbad
      • Städtische Sporthallen
      • Sportplätze
      • Prospektanforderung Externer Link - Neues Fenster
      • P-Wohnmobile
    • Feste/Feiern /Märkte
      • Gertrüdchen
      • Wochenmarkt
      • Schützenfeste
      • Bauernmarkt
      • Drachenfest
      • Martinimarkt
      • Weihnachtsmärkte
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung eintragen
    • Veranstalten/Feiern/Mieten
      • Kulturschuppen
      • Villa am Wall
      • Saal Kaisergarten
      • Philipp-Neri-Haus
      • Schützenhalle Küntrop Externer Link - Neues Fenster
      • Mehrzweckhalle Affeln
      • Bürgerhaus Altenaffeln
      • Gemeinschaftsraum Blintrop
      • Grillplätze
    • Vereinsleben
    • Regionale 2025
  • Wirtschaft & Bauen
    • Wirtschaftsförderung
    • Klimaschutz
      • Unsere Erde hat Fieber
      • Grundlagen: Klimaschutz und Klimaanpassung
        • Klimawandel
        • Klimaschutz
        • Klimaanpassung
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutz im Alltag
        • CO2-Fußabdruck berechnen
        • Regional und saisonal einkaufen
        • Nachhaltig und bewusst konsumieren
        • Energie sparen
        • Wandel des Mobilitätsverhaltens
      • Energetische Sanierung
        • Photovoltaik
        • Batteriespeicher
        • Solarthermie
        • Energetische Gebäudesanierung
        • Fördermöglichkeiten
        • Lokale Anlaufstellen
      • Klimaanpassung
        • Gründächer und Fassadenbegrünung
        • Naturnahe Gärten
        • Hochwasser und Starkregen
        • Hitzeschutz
      • Ihre Klimaschutzidee
    • Stadtplanung
      • Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Bebauungspläne
        • Aktuelle Beteiligungsverfahren
      • Umwelt und Verkehr
      • LEADER Externer Link - Neues Fenster
    • Stadtmarketing Externer Link - Neues Fenster
    • Berufsorientierungsmesse BOM Externer Link - Neues Fenster
    • Energiemonitor Neuenrade

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren